Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Über Paffrath

Der Bergisch Gladbacher Stadtteil Paffrath liegt im Nordwesten der Kreisstadt, wurde 1160 das erste Mal urkundlich erwähnt und hat etwa 7.400 Einwohner. Damit ist Paffrath einer der bevölkerungsstärksten Stadtteile.

Paffrath ist aus einer frühmittelalterlichen Anssiedlung, die vom Kölner Domkapitel gegründet wurde, hervorgegangen. Das damals stark bewaldete Gebiet musste dazu gerodet werden. Da der Kölner Klerus die notwendigen Arbeiten organisierte, wurde das gerodete Gebiet Pfaffenrodung genannt. Daraus entwickelte sich später der Name Paffrath.

Das damalige Zentrum des Ortes bildeten die romanische Wehrkirche St. Clemens, die um 1150 errichtet wurde, und der Fronhof, dem die verschiedenen Lehngüter unterstanden. Der Fronhof stand wahrscheinlich ungefähr an der Stelle des heutigen CAP-Marktes.

Eines der ältesten Gebäude neben St. Clemens ist der ehemalige Rittersitz Haus Blech bzw. Haus Blegge. Dieses wurde bereits 1183 das erste Mal urkundlich erwähnt.

Siegel des Hofgerichts Paffrath
(Replik des originalen Siegels; H. Frankenstein)

Selbst ein Hofgericht gab es schon im Mittelalter in Paffrath. Circa aus dem 15. Jahrhunder stammt das abgebildete Hofgerichts-Siegel. Es zeigt den Heiligen Clemens in päpstlichen Gewand mit Kreuzstab und Anker.