Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Roemer, Wilhelm Joseph

Pfarrer Wilhelm Joseph Roemer
Wilhelm Joseph Roemer
Quelle: Sammlung M. Nußbaum

Joseph Roemer wurde am 20. Dezember 1870 in Siersdorf im Kreis Jülich geboren. Nach seiner Priesterweihe am 15. August 1895 war Roemer Vikar in Gangelt und dort Lehrer an der höheren Schule und bis 1901 Rektor und Religionslehrer an der höheren Schule zu Erkelenz. Am 7. April 1905 trat er die Stelle als Pfarrer in Paffrath an.

Joseph Roemers große Faszination galt dem Kölner Dom und seinem Status als Wallfahrtsort der Heiligen Drei Könige. Daher verwundert es kaum, dass dieser Aspekt Einfluss auf den Bau der Hebborner Pfarrkirche nahm.

Hebborn war damals Sprengel der Pfarrei Paffrath und somit auch im Verantwortungsbereich des dortigen Pfarrers. Somit beauftragte Roemer beauftragte den Kölner Architekten Eduard Endler  mit der Planung eines Kirchenneubaus. Endlers Ergebnis sah eine Kirche im neugotischen Stil mit großem Glockenturm vor.

1912 wurde die Kirche Hl. Drei Könige eingeweiht, allerdings statt mit Turm „nur“ mit einem Dachreiter, der zwei Glocken enthielt. Ihren Namen verdankt diese aus oben erwähnten Gründen natürlich Joseph Römer.

Aber nicht nur für den Neubau der Kirche Hl. Drei Könige sondern auch für die Erweiterung der Kirche St. Clemens war er verantwortlich. Anfangs stand zur Debatte, die alte, zu klein gewordene Kirche abzureißen und etwa an der Stelle des heutigen Gemeindehauses größer neu aufzubauen. Ich persönlich finde es schön, dass man sich letztendlich für eine Erweiterung der alten Kirche entschieden hat.

Joseph Roemer verließ Paffrath und wurde ab dem 26. Januar 1923 Oberpfarrer in Münstereifel wo er am 5. November 1924 verstarb.

Heute erinnert ein Straßennamen in Paffraths Mitte, nahe der St. Clemens Kirche, an den ehemaligen Pfarrer.

Post navigation