Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Hartgenbusch, Peter

Buch-Cover Mein Dorf
Buch-Cover der Erstausgabe
Peter Hartgenbusch
Peter Hartgenbusch (Quelle: AKdia)

Peter Hartgenbusch wurde am 27. Juni 1876 in Paffrath geboren. Sein Vater war der Schneider und Kleinbauer Johann Hartgenbusch, seine Mutter eine geborene Kierdorf (Tochter des Schneidermeisters Christian Kierdorf  und Schwester des Wilhelm Kierdorf) aus Bergisch Gladbach. Die Familie lebte in einfachen Verhältnissen in ihrem Häuschen „Am Weihpütz“ .

Hartgenbusch war Kaufmann und Schriftsteller. Er lebte von 1900 bis 1914 in Brüssel, wo er am 14. März 1903 seine Frau Marie (Rogiers) heiratete. Nach dem Ersten Weltkrieg kehrte er nach Deutschland zurück und gründete 1920 in Groß-Königsdorf (Erftkreis; westlich angrenzend von Köln gelegen) eine Fabrik für Bürobedarfsartikel, die er 1922 nach Köln-Nippes verlegte und 1931 an die Firma Zander in Erfurt verkaufte.

1938 gründete er eine Fabrik für Wandbelag und Hartfasererzeugnisse ( z. B. Gasherd-Abdeckungen, Gasherdzierdeckel oder Gaskocher-Tische) auf der Luxemburger Str. 148 in Köln-Sülz, die während des Zweiten Weltkrieges Luftschutzapotheken und Verbandsschränke produzierte.

Buch-Eintrag Maria Hartgenbusch
Eintrag von Maria (Marie?) Hartgenbusch

Nebenher schrieb er Erzählungen, Gedichte und Hörspiele. Eine, wie ich persönlich finde, sehr schöne Erzählung mit dem Titel „Mein Dorf – Geschichten und Gestalten“ (vgl. Quellen) beschreibt anschaulich die Eigenheiten der Bewohner und Begebenheiten im ausgehenden 19. Jahrhundert in unserem Stadtteil Paffrath.

Das Buch ist 1936 im J. P. Bachem-Verlag erschienen. Eines der Erstausgabe-Werke, das mit einem Eintrag von Maria (Marie?) Hartgenbusch versehen ist, ist zufällig in meinen Besitz gekommen.

Peter Hartgenbusch zog 1943 nach Altenkirchen (Westerwald), wo er am 2. Mai 1953 nach kurzer Krankheit starb und am 6. Mai auf dem dortigen katholischen Friedhof beigesetzt wurde.

Anm.: Laut Totenzettelsammlung aus Rhein-Erft verstarb in Groß-Königsdorf am 06.03.1950 ein Heinrich Hartgenbusch, der am 14.02.1874 in Paffrath geboren wurde. Vermutlich ein Bruder Peters. Aus der Anzeige geht hervor, dass es wohl insgesamt mindestens fünf Brüder und vier Schwestern gab.

Am Weihpütz um 1930

Am Weihpütz, heute Dellbrücker Str. 289

Post navigation