Leider haben die Papadopoulos‘ zum 16. Januar 2023, wie schon berichtet, den Fronhof geschlossen. Für uns in Paffrath sehr schade. Doch wie es aussieht, gibt es einen Lichtblick am Horizont. Denn wie ich über eine Facebook-Followerin mitgeteilt bekommen habe, übernimmt Dominik Eßer, aktueller Pächter vom Gasthaus Schwäke auf der Ommerborner Straße, den Fronhof. Der 15. April steht als Tag der… Read more →
Autor: S. Gärtner
Hachenberg, Hans
Hans Hachenberg war wohl sicher einer der bekanntesten Bürger Paffraths. Am 11. Juli 1925 in Bergisch Gladbach geboren, stand er als „Doof Noss“ rund 65 Jahre auf den Karnevals-Bühnen in und um Köln und begeisterte immer wieder aufs Neue sein Publikum als einer der letzten Büttenredner der „alten Garde“. Markant für seine Figur als „Doof Noss“ waren das dezent geschminkte… Read more →
Paffrather Frittenbude öffnet wieder
Nach gut einem halben Jahr gibt es eine erfreuliche Nachricht: Die Paffrather Frittenbude öffnet am 01.02.2023 wieder die Türen und wird uns hoffentlich auch wieder mit leckeren Grill-Hähnchen, Fritten und Co. versorgen. Den neuen Betreibern alles Gute und viel Erfolg! Read more →
Heilig-Geist-Kirche
Zugegeben: Die Heilig-Geist-Kirche steht in Hand. Sie ist aber nicht weniger Glaubensmittelpunkt auch für die Paffrather evangelischen Christen. Aufgrund des großen Zuzugs vertriebener evangelischer Christen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten nach Paffrath und Hand in den 1950 Jahren, wurde der Bau einer neuen Kirche für dieses Stadtgebiet notwendig. So wurde 1961 die Heilig-Geist-Kirche eingeweiht. Zuvor hielt man die Gottesdienste in… Read more →
Sankt Clemens Kirche
Als geistlicher wie auch lokaler Mittelpunkt unseres Stadtteils Paffrath darf die Sankt Clemens Kirche im „Lexikon“ natürlich nicht fehlen. Als Nachfolgebau einer kleinen Kapelle steht die Kirche hier nun schon seit über 860 Jahren in Paffraths Mitte. Ich möchte hier auf die Geschichte von St. Clemens gar nicht weiter eingehen, da dies den Rahmen sprengen würde und die Historie dieses… Read more →
Feckter, Vinzenz
Der Name Vinzenz Feckter dürfte wohl über die Grenzen unseres Stadtteils Paffrath hinaus bekannt sein. Zumindest bei den fotografisch und historisch Interessierten. Vinzenz wurde als jüngstes von elf Kindern am 5. Dezember 1847 in Paffrath geboren. Sein Vater war der in Paffrath ansässige und beliebte Lehrer Anton Feckter. Seine Mutter Maria-Catharina, eine geborene de Caluwé, stammte von der Gutsbesitzer-Familie zu… Read more →
Feckter, Anton
Anton Feckter wurde am 28. Oktober 1800 in Overath geboren. Der Sohn des Küsters Johann Feckter meisterte im Alter von 18 Jahren den seit 1801 vorgeschriebenen Vorbereitungskurs zum Lehrer in Düsseldorf mit „guten“ bzw. „sehr guten“ Bewertungen. Feckter kam daraufhin provisorsich als erster nach dieser Ordnung ausgebildete Lehrer Paffraths in den Lehrerdienst. Nach einer weiteren Prüfung nach der „königlich- preußischen… Read more →
Caluwé, Peter de, gen. „Ohm Peter“
Peter de Caluwé, in Paffrath „Ohm Peter“ genannt, wurde 1808 im Haus Blegge geboren und war das älteste von zwölf Kindern. Nachdem die Kinder als Erben das Haus Blegge verkauft hatten, wohnte er mit zweien seiner ebenfalls ledigen Schwestern in einem Haus an der Paffrather Straße. Dieses dürfte den älteren Paffrathern sicher noch als das „Feckter-Haus“ bekannt sein. Ohm Peter… Read more →
Großer Kurfürst
Das ehemalige Gasthaus „Zum großen Kurfürst“, im paffrather Volksmund auch „Bach“ oder „Am Bach“ genannt (vgl. „Mein Dorf“, Peter Hartgenbusch) wurde von der Familie Kierdorf erbaut und betrieben. Sie bewirtschafteten auch die Gaststätten „Zum Bock“ und „Am Waatsack“ in Gladbach. Der Kurfürst war bei den Einheimischen aber auch Gästen aus näherer und ferner Umgebung als Ausflugslokal sehr beliebt. Dies war… Read more →
Hartgenbusch, Peter
Peter Hartgenbusch wurde am 27. Juni 1876 in Paffrath geboren. Sein Vater war der Schneider und Kleinbauer Johann Hartgenbusch, seine Mutter eine geborene Kierdorf (Tochter des Schneidermeisters Christian Kierdorf und Schwester des Wilhelm Kierdorf) aus Bergisch Gladbach. Die Familie lebte in einfachen Verhältnissen in ihrem Häuschen „Am Weihpütz“ . Hartgenbusch war Kaufmann und Schriftsteller. Er lebte von 1900 bis 1914… Read more →